Wir bringen Menschen zur Kultur!

Die Bundesvereinigung Kulturelle Teilhabe setzt sich für ein Menschenrecht auf kulturelle Teilhabe ein. Sie kämpft für eine gesamtgesellschaftliche und politische Anerkennung von Kultur als wichtigem Mittel zur Steigerung der Lebensqualität, zur Linderung von Einsamkeit und Isolation, zum Abbau von finanziellen und anderen Barrieren sowie zur Förderung der Gesundheit. Ziel des Engagements ist die Ermutigung und Befähigung aller Menschen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und am demokratischen Diskurs.

Unsere Mitgliedsinitiativen laden Menschen zu Kultur ein –

in persönlichen Gesprächen, am Telefon und über soziale Einrichtungen. Doch wie funktioniert diese Vermittlung eigentlich? Wie in so vielen Lebensbereichen geht es nicht ohne Software. Sie ist das Herzstück unserer Arbeit.

Nun brauchen wir eine neue Software, damit wir auch in Zukunft Kultur-Karten an KulturGäste vermitteln können. Deshalb haben etliche Initiativen deutschlandweit eine Crowdfunding Kampagne für eine zukunftssichere digitale Lösung gestartet.

Herzliche Einladung zum Offenen Jahrestreffen
der Bundesvereinigung Kulturelle Teilhabe
am 10. und 11. November 2023
in Düsseldorf

Seit Jahren setzt sich die Bundesvereinigung gemeinsam mit denen ihr zugehörigen Initiativen für mehr Teilhabegerechtigkeit ein. Seit 2021 kooperieren wir nun auch in dem Forschungsprojekt „Kulturelle Teilhabe und Citizen Science – Eine bürgerwissenschaftliche Analyse der Arbeits- und Wirkungsweisen intermediärer Vereine im Feld der kulturellen Partizipation“ mit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, um das Kulturnutzungsverhalten und beeinflussende Faktoren unserer Nutzer:innen zu beleuchten und unsere Arbeit zu analysieren.

Gemeinsam mit Heinrich-Heine-Universität laden wir nun am 9. November zum offenen Werkstattgespräch im KAP1 in Düsseldorf: Basierend auf den Ergebnissen des kollaborativen Forschungsprojekts geht es über den Status Quo struktureller Barrieren hinaus und hin zu Veränderungsprozessen, die seitens Kultur neue Wege eröffnen können.

Das Tischgespräch richtet sich an Nutzer:innen der Initiativen in der Bundesvereinigung, Praktiker:innen aus dem Kulturbereich und Menschen, die sich mit kultureller wie gesellschaftlicher Teilhabe befassen und will einen Schritt weiter denken: Wie lässt sich Teilhabegerechtigkeit in der Kultur erreichen? Was sind mögliche Strategien und Konzepte von Kulturinstitutionen, um neue oder diverse Publikumsgruppen anzusprechen? Und: Was hält das potenzielle Publikum von diesen Ideen?!

Call for Proposals

Sie planen in Ihrer Kulturinstitution einen Transformationsprozess, der zu größerer Teilhabegerechtigkeit in Ihrem Haus beitragen soll und möchten aus Nachfrageperspektive Feedback zu Ihren Ideen erhalten?
Reichen Sie bis zum 1. September Ihr Projekt-Proposal ein, um Ihr Projekt bei der Veranstaltung zu ‚pitchen‘, sich in produktiver Werkstatt-Atmosphäre auszutauschen und Rückmeldungen zu erhalten – multiperspektiv und mit den unterschiedlichsten Erfahrungshintergründen.

Hier geht es zum CfP.

Informationen zu Agenda und Anmeldung folgen in Kürze.

Die Bundesvereinigung Kulturelle Teilhabe e.V. versteht sich als lebendiges Netzwerk von Initiativen, die einen kollegialen und gleichberechtigten Austausch pflegen.

Ziel unseres Engagements ist die Ermutigung und Befähigung aller Menschen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und am demokratischen Diskurs.

Ob KulturLeben oder KulturRaum, Kultur für alle, Kulturliste, KUKUK, Kulturtafel, Kulturwunsch oder Kulturwerk – hier finden Sie die aktuelle Liste unserer Mitgliedsinitiativen.

In den vergangenen Jahren wurden durch unsere Initiativen bundesweit knapp

Plätze für Kulturveranstaltungen vermittelt.

Das hat zwischen Köln und Dresden, zwischen München und Neumünster rund

Kulturgäste glücklich gemacht!