


Mitgliederversammlung 2022 in Lübeck
Mitgliederversammlung 2022 in Lübeck
Kulturelle Teilhabe – gerade in Krisenzeiten wichtig!
Zu unserem jährlichen Bundestreffen, sind in diesem Jahr 20 Vertreter:innen von 14 Initiativen aus ganz Deutschland angereist.
Im Rahmen der offiziellen Mitgliederversammlung am Freitag Nachmittag wurden die aktuellen Herausforderungen durch die andauernde Pandemie und den Krieg in der Ukraine diskutiert. Gerade der Kulturbereich scheint auch durch die Energiekrise abermals schwer getroffen zu sein. Wir hoffen, dass in diesem Winter Theater und Konzertsäle weiterhin für Kulturgäste angenehme und warme Orte sein können, die eine Abwechslung zum anstrengenden Alltag mit vielen Belastungen bieten können.
Der Vorstand berichtete über die Aktivitäten im letzten Jahr. Dr. Petra Schilling und Judith Eilers haben ihr Amt niedergelegt und wir freuen uns, zwei neue Kolleginnen begrüßen zu dürfen: Christine Stender aus Düsseldorf und Kristine Goddemeyer aus Lübeck werden als stellvertrende Vorsitzende bzw. als Beisitzerin das Gremium verstärken.
Der Samstag war dem allgemeinen Austausch gewidmet und zeigte abermals, welche Themenvielfalt in der Bundesvereinigungs Kulturelle Teilhabe e. V. herrscht: Es wurde ausgiebig über die Gewinnung und Bindung von Ehrenamtlichen, über unterschiedlichste Aktivitäten zum Thema Barrierefreiheit, über Projektideen für Föderanträge sowie über Klassismus – Vorurteile gegenüber Menschen mit geringem Einkommen – gesprochen und diskutiert. Wir freuen uns auf die Fortsetzung des Austauches im nächsten Jahr in Düsseldorf!
Das war das Programm
Freitag, 30.9.2022
14 Uhr: Mitgliederversammlung in der Diele, Mengstr. 41, 23552 Lübeck
17 Uhr: Gemeinsame Stadtführung durch Lübeck
19 Uhr: Gemeinsames Abendessen (Ort tba)
Samstag, 1.10.
9 Uhr: Zwischenbericht zur Promotion von Christine Stender „Kulturelle Teilhabe und Citizen Science“
9:30 Uhr: Austausch, Workshops und Worldcafé in der Diele, Mengstr. 41, 23552 Lübeck
12:30 Uhr: Ende

Offenes Jahrestreffen 2021 in Bielefeld
Offenes Jahrestreffen 2021 in Bielefeld

Einmal jährlich treffen sich Initiativen aus ganz Deutschland zum Jahrestreffen der BVKT. Im Wechsel findet dieses entweder als Mitgliederversammlung oder als Offenes Treffen statt, um auch interessierten Initiativen, die noch nicht Mitglied der BVKT sind, die Möglichkeit zu geben, sich zu informieren. Am 6. und 7 November sind wir dieses Jahr in Bielefeld zusammengekommen und es war wie immer erfolgreich und inspirierend. Mit vielen Teilnehmenden haben wir uns ausgetauscht über die Arbeit unserer Initiativen, über Teilhabe in Kultur und Sport, über Barrierefreiheit und Inklusion und über Strategien für unsere gemeinsame Zusammenarbeit als Bundesverband.
Am Samstagmittag wurden in „World-Café“-Format verschiedene Themen diskutiert und vorgestellt – siehe Kasten rechts …
Als thematische Klammer für das kommende Jahr haben wir uns die Themen „Einsamkeit und Isolation“ vorgenommen. Diesem wichtigen Themenkomplex wollen wir unsere Arbeit als Bundesvereinigung in 2022 vorrangig widmen.
Das war das Programm
Freitag, 5.11.2021
16.00 Uhr Begrüßung
anschl. Vorstellungsrunde und offener Austausch
zum Umgang mit der Corona-Krise
„KUKS Bielefeld“ , Meisenstr. 65, 33697 Bielefeld
19.00 Uhr Gemeinsames Abendessen
Kachelhaus, Hagenbruchstr. 13, 33602 Bielefeld
Samstag, 6.11.2021
9.30 Uhr
- Bericht des Vorstands
- Stand Entwicklung Datenbank
- Vorstellung der Doktorarbeit zur kulturellen Teilhabe von Christine Stender
- Austausch zur Situation der einzelnen Initiativen
12.00 Uhr Mittagspause
12.30 Uhr World-Café zu folgenden Themen:
- Strategie und Zukunft der BVKT (Sabine Ruchlinski)
- Inklusion und Barrierefreiheit (Judith Eilers)
- Verschiedene Vermittlungs-Modelle der Initiativen (Max Ciolek)
- Alternativen zur Kartenvermittlung als Weg zur kulturellen Teilhabe (Susanne Wankell)
- Wissenschaftliche Evaluation der Arbeit in den Initiativen (Christine Stender, Aneliya Angelova)
15.00 Uhr Ende und Abreise
Das Protokoll und die Austauschergebnisse können im internen Bereich eingesehen werden.

Mitgliedertreffen 2020 in Hamburg
Mitgliedertreffen 2020 in Hamburg
Am 2. und 3. Oktober sind wir in Hamburg zu unserer Mitgliederversammlung zusammengekommen und haben einen neuen Vorstand gewählt. Unsere mittlerweile 30 Mitgliedsorganisationen setzen sich dafür ein, dass das Recht auf kulturelle Teilhabe noch stärker ins öffentliche Bewusstsein gelangt.
Zu unseren Mitgliedern gehören sowohl kleine rein ehrenamtlich organisierte Initiativen als auch große hauptamtlich gestützte Vereine aus ganz Deutschland. Für ihre Arbeit pflegen alle Mitgliedsorganisationen enge Kontakte zu den Kulturakteuren vor Ort, um mit ihnen gemeinsam Zugänge zum Kulturleben für einkommensarme Menschen zu schaffen.
Die Krise der Kultur – und hier vor allem der freien Szene, der kleinen Bühnen und selbstständigen Künstlerinnen und Künstler – berührt auch die Arbeit der BVKT und ihrer Mitglieder im Kern. Die bei den Kulturpartnern entstehende wirtschaftliche Not hat direkte Auswirkungen auf den Einsatz für mehr Teilhabe-Gerechtigkeit.
Im Zentrum der Mitgliederversammlung der BVKT, die dieses Jahr auf Einladung des Mitgliedsvereins KulturLeben Hamburg an der Elbe stattfand, standen dementsprechend die Herausforderungen der Corona-Pandemie und der Erfahrungs- und Ideenaustausch für die gemeinsame Arbeit in den anstehenden Herbst- und Wintermonaten.
Es wurden neue digitale Austauschformate für die Mitglieder zwischen den jährlichen physischen Treffen beschlossen, um die in Hamburg begonnene Verständigung über neue kreative Ansätze und bereits erprobte gute Praxis zu intensivieren.
Am Samstag haben wir turnusmäßig einen neuen Vorstand gewählt. Den Vorstand für die kommenden 4 Jahre stellen: Max Ciolek (Kultur für alle Osnabrück), Judith Eilers (Kulturliste Düsseldorf), Matthias Hess (Kultur:live Siegen), Sabine Ruchlinski (KulturRaum München), Petra Schilling (KulturLeben Hamburg) und Carola Ziemke (KulturWunsch Freiburg).
Im Zentrum der Vorstandsarbeit wird stehen, den lösungsorientierten Austausch zwischen den Mitgliedsinitiativen zu verstetigen und die Forderung nach Teilhabegerechtigkeit auch und gerade in der Krise noch weiter zu verstärken.
Das war das Programm
Freitag, 2.10.2020
16.00 Uhr Begrüßung
anschl. Vorstellungsrunde und offener Austausch
zum Umgang mit der Corona-Krise
„SCHORSCH“, ROSTOCKER STRASSE, 20099 HAMBURG
19.00 Uhr Gemeinsames Abendessen
„GIOVANNI“, ST. GEORG
Samstag, 3.10.2020
9.30 Uhr Mitgliederversammlung mit
- Bericht des Vorstands
- Finanzbericht
- Revisionsbericht
- Entlastung des Vorstands
- Neuwahl des Vorstands
- Sonstiges
12.30 Uhr Mittagspause
13.30 Uhr Austausch im Plenum zu verschiedenen Themen
16.00 Uhr Ende und Abreise
Das Protokoll der Mitgliederversammlung und die Austauschergebnisse können im internen Bereich eingesehen werden.

Neue Regionalgruppe für NRW gegründet
Im Februar 2020 trafen sich acht nordrhein-westfälische Vereine, um die Regionalgruppe NRW der Bundesvereinigung Kulturelle Teilhabe e.V. (BVKT) zu gründen. Unter der Vision „Kultur für alle“ arbeiten die Mitgliedsvereine der BVKT daran, Menschen den Zugang zu Kultur- und Sportveranstaltungen unabhängig vom Einkommen zu ermöglichen.
Im Düsseldorfer Salzmannbau, Heimat der Kulturliste Düsseldorf e.V., kamen erstmals acht Initiativen aus Nordrhein-Westfalen als neue BVKT-Regionalgruppe NRW zusammen. Ziele der Landesgruppe sind die bessere Vernetzung, sowie der verstärkte Austausch und die gegenseitige Unterstützung über die Städte und Regionen NRWs hinaus. Alle Vereine arbeiten nach dem gleichen Prinzip: Sie verbinden soziale und kulturelle Einrichtungen, um Menschen mit geringem Einkommen den kostenfreien Besuch kultureller und sportlicher Veranstaltungen zu ermöglichen. Der Abbau von finanziellen und emotionalen Barrieren beim Kulturbesuch, sowie die Verbesserung der Teilhabechancen von Kulturnutzer*innen mit Beeinträchtigungen stehen im Vordergrund ihrer Arbeit.
Mitglieder der Landesgruppe sind aktuell: Kulturöffner Bielefeld, KulturTafel Bonn e.V., Kulturliste Düsseldorf e.V., Kulturbühne der Euskirchener Region, Kulturliste Köln e.V., KulturDrehscheibe Leverkusen e.V., KulturPott.Ruhr e.V. und KULTUR:live Siegen. Sie sind nur ein Teil aller Initiativen, die in NRW in diesem Bereich tätig sind. Weitere Mitglieder folgen voraussichtlich noch in diesem Jahr. Sprecher*innen der Regionalgruppe NRW sind Judith Eilers von der Kulturliste Düsseldorf und Susanne Wankell von der Kulturliste Köln.
„Kulturelle Teilhabe darf sich nicht auf einzelne Metropolen beschränken. Daher nutzen wir jetzt die Chance, so viele großartige Initiativen in ganz NRW unter einen Hut zu bringen und damit möglichst viele Menschen mit unseren Angeboten zu erreichen“, so Judith Eilers.
Bei dem Gründungstreffen beschloss die Gruppe ihr erstes gemeinsames Projekt: die Teilnahme am NRW-Tag 2020 in Köln (21. bis 23. August). Die Vereine der Regionalgruppe werden dort mit einem gemeinsamen Stand vertreten sein, um Bürger*innen über die Möglichkeiten der Kulturellen Teilhabe und die einzelnen Vereine in NRW zu informieren.

Offenes Jahrestreffen 2019 Würzburg
Offenes Jahrestreffen 2019 Würzburg
Große Harmonie und konstruktiv gute Laune herrschte bei dem Jahrestreffen der „Bundesvereinigung Kulturelle Teilhabe“ (BVKT), das am vergangenen Wochenende in Würzburg stattfand. Etwa 60 Teilnehmer kamen aus München, Berlin, dem Ruhrgebiet, Lübeck, Leipzig, Dresden und vielen anderen Städten der gesamten Republik. Ausrichter war die „Kulturtafel Würzburg“.
Die Harmonie der Gruppe erklärt sich leicht, ist doch das Ziel, Menschen mit geringem Einkommen den Weg zu kulturellen Veranstaltungen zu ebnen, bei allen Initiativen gegeben. Bei den meisten Initiativen vermitteln ehrenamtliche Helfer gespendete Eintrittskarten telefonisch, andere – wie in Osnabrück und Frankfurt – nach österreichischem Vorbild über ein Pass-System.
Der Wille, konkret gegen Vereinsamung und für Solidarität in der Gesellschaft zu kämpfen, ist allen Kulturinitiativen gemeinsam. Weil die Karten ehrenamtlich vermittelt werden, fördern die Kulturtafeln zivilgesellschaftliches Engagement. Und weil die Veranstalter in den meisten Fällen bereitwillig unterstützen und soziale Einrichtungen wie AWO, Tafeln oder Diakonie die Türen öffnen, sind auch sie aktiv in das System eingebunden.
Die BVKT als Dachverband und ihre mittlerweile 26 Mitglieder verstehen sich als Lobby für eine Gesellschaftsschicht, die viel zu lange und viel zu oft von kulturellen Veranstaltungen ausgegrenzt wurde und wird. „Kultur bedeutet Lebensqualität, und sie fördert nachweislich die Gesundheit,“ betonte Sabine Ruchlinski, Vorsitzende der BVKT. Kein Wunder also, dass es ein Ziel der Bundesvereinigung ist, das Recht auf Kulturelle Teilhabe ins Grundgesetz aufzunehmen.
Das diesjährige Treffen war offen gestaltet, das heißt, auch Initiativen, die (noch) keine Mitglieder der BVKT sind, waren eingeladen. Darunter viele Teilnehmer, die die Gründung einer Kulturtafel in ihrem Ort planen. „Jede Woche bekommen wir Anrufe von Interessierten“, erzählte Katharina Maurer von der BVKT-Geschäftsstelle in München. Entsprechend groß war die Nachfrage nach dem Workshop für „Neue Initiativen“. Ein weiteres großes Thema war die Akquise von Geldern. Denn bei großen Vereinen mit vielen ehrenamtlichen Helfern muss hauptamtlich koordiniert werden, so Sabine Ruchlinski. Nicht alle Vereine werden – wie in „KulturRaum München“ oder „Kulturwunsch Freiburg“ – aus der Stadtkasse gefördert.
Die Kulturinitiativen benötigen noch an anderer Stelle Geld: Wenn viele tausend Karten pro Jahr vermittelt werden, dann geht das nicht ohne eine entsprechende Datenbank. Eine neue soll programmiert werden, und zwar mit Unterstützung der Universität Bochum. Hierfür werden noch Sponsoren gesucht.
Das war das Programm
Freitag, 11.10.2019
ab 16.00 Uhr Ankommen mit Begrüßungskaffee
16.00 Uhr Auftakt und Begrüßung durch Kathrin Jacobs (Leiterin des Kulturamts Würzburg)
anschl. Vorstellungsrunde und offener Austausch
RUDOLF-ALEXANDER-SCHRÖDER-HAUS | EV. BILDUNGSZENTRUM
18.00 Uhr Gemeinsames Abendessen
RAINBOW GARDEN
20.00 Nachtwächterführung durch das historische Würzburg
Samstag, 12.10.2019
9.30 Uhr Bericht des Vorstands über die aktuelle Arbeit der BVKT
anschl. außerordentliche Mitgliederversammlung zur Nachbesetzung einer stellvertretenden Vorsitzenden und einer Beisitzerin
RUDOLF-ALEXANDER-SCHRÖDER-HAUS | EV. BILDUNGSZENTRUM
11.00 Uhr Die Zukunft der „Bundesvereinigung Kulturelle Teilhabe“
11.45 Uhr Aufteilung in zwei Gruppen:
1. Aktivitäten zur Datenbankentwicklung (Nachfolgesystem KULT) | Moderation: Brigitta Blömeke (BVKT/KulturPott.Ruhr)
2. Austausch der Kartensysteme | Moderation: Max Ciolek (BVKT/KAOS e.V. Osnabrück)
12.30 Uhr Mittagspause
13.30 Uhr Aufteilung in Workshops:
1. Fundraising | Sabine Ruchlinski (BVKT/KulturRaum München e.V.)
2. Öffentlichkeitsarbeit und Mission Statement der BVKT | Eva-Maria Hess (BVKT/Kultür Potsdam)
3. Kulturbegleitprojekte | Katahrina Maurer & Luisa Berauer (KulturRaum München), Maike Jaeger & Max Ciolek (KAOS e.V. Osnabrück)
4. Wissenswertes für „junge“ und in Gründung befindliche Initiativen | Brigitta Blömeke (KulturPott.Ruhr), Thomas Schmitz (KAOS e.V. Osnabrück)
15.00 Uhr Ergebnisvorstellung der Workshops und abschließende Diskussion
16.00 Uhr Ende und Abreise