
Offenes Jahrestreffen der BVKT in Potsdam am 7./8. März 2025
Offenes Jahrestreffen der BVKT in Potsdam am 7./8. März 2025
Am 7. und 8. März 2025 fand das diesjährige Offene Jahrestreffen der Bundesvereinigung Kulturelle Teilhabe statt. Gastgeberin war dieses Jahr Kultür Potsdam. Bei frühlingshaften Temperaturen kamen zahlreiche Engagierte aus der ganzen Republik zusammen.
Freitag:
Vortrag & Diskussion, soziokreatives Rechenzentrum Potsdam und gemütlicher Ausklang
Am Freitag starteten wir im Brandenburg Museum mit einem spannenden Vortrag von Christine Stender zu ihrer Forschungsarbeit zu „Kultureller Teilhabegerechtigkeit durch zivilgesellschaftliches Engagement“ mit wertvollen Erkenntnissen zu Barrieren und Bedarfen der Nutzer:innen, also unserer KulturGäste.
Wichtiges Take Away des Vortrags: Die an der Forschungsarbeit teilnehmenden Initiativen können u.a. deshalb erfolgreich Brücken zu Kultur bauen und Barrieren abbauen, weil sie den Eintritt komplett kostenfrei ermöglichen, die Mitnahme einer Begleitperson anbieten und unbürokratisch und auf Augenhöhe im persönlichen Gespräch Kultur vermitteln.
Im Anschluss gab es noch eine angeregte Podiumsdiskussion. KulturGästinnen haben aus unterschiedlichen Perspektiven zum Thema gesprochen. Kultur bedeutet für Sie Zugehörigkeit und Teil der Gesellschaft zu sein; Kultur hilft gegen Einsamkeit und gibt vor allem in schwierigeren Zeiten Halt und Sinn im Leben. Tina Denninger bekräftigte, dass Kultur kein Luxus sein darf und bekräftigte, dass trotz schwieriger Haushaltslagen Kulturangebote nicht weggespart werden dürfen. Denn sie sind der Zusammenhalt der Stadtgesellschaft. Robert Lucas, Kulturveranstalter im Friedrich Reinsch Haus berichtete über die Herausforderungen, regelmäßige Kulturangebote in Nachbarschaften bekannt zu machen und den Kiez zur Teilnahme zu ermutigen. Thomas Geisler von mitMachen e.V., WerkStadt für Beteiligung, hat durch die Veranstaltung geführt.
Ein besonderes Highlight des Tages war der Rundgang durch das Künstler- und Kreativhaus Rechenzentrum Potsdam – inklusive einer beeindruckenden Dachbegehung mit Blick über die Stadt. Die Projektleitung Anja Engel berichtete uns von der intensiven Debatte über die Zukunft des DDR-Baus, der sich in unmittelbarer Nähe zur teilweise wiederaufgebauten Garnisonkirche befindet.
Den Abend ließen wir in gemütlicher Runde bei einem gemeinsamen Essen in der GenussWerkstatt ausklingen – eine wunderbare Gelegenheit, die Gespräche des Tages weiterzuführen und neue Kontakte zu knüpfen.
Samstag:
Austausch, Ideen & neue Impulse
Der Samstag im Oberlinhaus Potsdam begann mit dem Bericht des Vorstands, gefolgt von einer Themensammlung und offenem Austausch. Hier wurden neue und bestehende Herausforderungen thematisiert, Dauerbrenner-Themen wie Vermittlung, Fundraising oder Ehrenamtsakquise diskutiert und gelungene Projekte vorgestellt.
Auch wenn die lokalen und finanziellen Rahmenbedingungen der BVKT Mitglieder teils sehr unterschiedlich sind, ist dieser offene Austausch über Ideen und Best Practice Beispiele immer für alle ein großer Gewinn.
Zur Mittagspause wurden wir mit einem liebevoll zubereiteten Catering von Kultür Potsdam verwöhnt. Danach besuchten wir den Kultürladen in Babelsberg, wo wir die neue Lego-Rampe besichtigen und testen konnten.
Teilnehmende Initiativen waren:
KulturPott.Ruhr, KulturLeben Hildesheim, KulTür Regensburg, KulturLeben Berlin, KulturTicket Nürnberg, Kulturöffner Bielefeld, KULTUR:live Siegen, KULTUR FÜR ALLE Stuttgart e.V., KulturTafel Erlangen, Kulturliste Münster, KulturTafel Lübeck, Kulturliste Düsseldorf, KAOS e.V. Osnabrück (KUKUK), KulturLeben Leipzig & Region und KulturRaum München.
Herzlichen Dank an alle, die das möglich gemacht haben, insbesondere Kultür Potsdam für die tolle Organisation!
Sophie Marshall
KULTURRAUM MÜNCHEN