Offenes Jahrestreffen der BVKT in Potsdam am 7./8. März 2025

Offenes Jahrestreffen der BVKT in Potsdam am 7./8. März 2025

Offenes Jahrestreffen der BVKT in Potsdam am 7./8. März 2025

Am 7. und 8. März 2025 fand das diesjährige Offene Jahrestreffen der Bundesvereinigung Kulturelle Teilhabe statt. Gastgeberin war dieses Jahr Kultür Potsdam. Bei frühlingshaften Temperaturen kamen zahlreiche Engagierte aus der ganzen Republik zusammen.

Freitag:
Vortrag & Diskussion, soziokreatives Rechenzentrum Potsdam und gemütlicher Ausklang

Am Freitag starteten wir im Brandenburg Museum mit einem spannenden Vortrag von Christine Stender zu ihrer Forschungsarbeit zu „Kultureller Teilhabegerechtigkeit durch zivilgesellschaftliches Engagement“ mit wertvollen Erkenntnissen zu Barrieren und Bedarfen der Nutzer:innen, also unserer KulturGäste.

Wichtiges Take Away des Vortrags: Die an der Forschungsarbeit teilnehmenden Initiativen können u.a. deshalb erfolgreich Brücken zu Kultur bauen und Barrieren abbauen, weil sie den Eintritt komplett kostenfrei ermöglichen, die Mitnahme einer Begleitperson anbieten und unbürokratisch und auf Augenhöhe im persönlichen Gespräch Kultur vermitteln.

Im Anschluss gab es noch eine angeregte Podiumsdiskussion. KulturGästinnen haben aus unterschiedlichen Perspektiven zum Thema gesprochen. Kultur bedeutet für Sie Zugehörigkeit und Teil der Gesellschaft zu sein; Kultur hilft gegen Einsamkeit und gibt vor allem in schwierigeren Zeiten Halt und Sinn im Leben. Tina Denninger bekräftigte, dass Kultur kein Luxus sein darf und bekräftigte, dass trotz schwieriger Haushaltslagen Kulturangebote nicht weggespart werden dürfen. Denn sie sind der Zusammenhalt der Stadtgesellschaft. Robert Lucas, Kulturveranstalter im Friedrich Reinsch Haus berichtete über die Herausforderungen, regelmäßige Kulturangebote in Nachbarschaften bekannt zu machen und den Kiez zur Teilnahme zu ermutigen. Thomas Geisler von mitMachen e.V., WerkStadt für Beteiligung, hat durch die Veranstaltung geführt.

Ein besonderes Highlight des Tages war der Rundgang durch das Künstler- und Kreativhaus Rechenzentrum Potsdam – inklusive einer beeindruckenden Dachbegehung mit Blick über die Stadt. Die Projektleitung Anja Engel berichtete uns von der intensiven Debatte über die Zukunft des DDR-Baus, der sich in unmittelbarer Nähe zur teilweise wiederaufgebauten Garnisonkirche befindet.

Den Abend ließen wir in gemütlicher Runde bei einem gemeinsamen Essen in der GenussWerkstatt ausklingen – eine wunderbare Gelegenheit, die Gespräche des Tages weiterzuführen und neue Kontakte zu knüpfen.

Samstag:
Austausch, Ideen & neue Impulse

Der Samstag im Oberlinhaus Potsdam begann mit dem Bericht des Vorstands, gefolgt von einer Themensammlung und offenem Austausch. Hier wurden neue und bestehende Herausforderungen thematisiert, Dauerbrenner-Themen wie Vermittlung, Fundraising oder Ehrenamtsakquise diskutiert und gelungene Projekte vorgestellt.

Auch wenn die lokalen und finanziellen Rahmenbedingungen der BVKT Mitglieder teils sehr unterschiedlich sind, ist dieser offene Austausch über Ideen und Best Practice Beispiele immer für alle ein großer Gewinn.

Zur Mittagspause wurden wir mit einem liebevoll zubereiteten Catering von Kultür Potsdam verwöhnt. Danach besuchten wir den Kultürladen in Babelsberg, wo wir die neue Lego-Rampe besichtigen und testen konnten.

Teilnehmende Initiativen waren:
KulturPott.Ruhr, KulturLeben Hildesheim, KulTür Regensburg, KulturLeben Berlin, KulturTicket Nürnberg, Kulturöffner Bielefeld, KULTUR:live Siegen, KULTUR FÜR ALLE Stuttgart e.V., KulturTafel Erlangen, Kulturliste Münster, KulturTafel Lübeck, Kulturliste Düsseldorf, KAOS e.V. Osnabrück (KUKUK), KulturLeben Leipzig & Region und KulturRaum München.
Herzlichen Dank an alle, die das möglich gemacht haben, insbesondere Kultür Potsdam für die tolle Organisation!

Sophie Marshall
KULTURRAUM MÜNCHEN

Mitgliederversammlung & Fachvernetzungstreffen 2024 in Stuttgart

Mitgliederversammlung & Fachvernetzungstreffen 2024 in Stuttgart

Mitgliederversammlung & Fachvernetzungstreffen 2024 in Stuttgart

Die Bundesvereinigung stellt sich neu auf!

 

Die diesjährige Mitgliederversammlung brachte viel Bewegung in die BVKT: Schon lange vorher war klar, dass Sabine Ruchlinski als 1. Vorsitzende zurücktritt und auch die Geschäftsstelle in München, engagiert und liebevoll betreut von Katharina Maurer, nicht fortgeführt werden kann. Außerdem verabschiedete sich unsere Schatzmeisterin Carola Ziemke aus dem Vorstand.

Aus diesen Gründen gab es Vorüberlegungen im Vorstand, die Arbeit etwas anders aufzustellen. Dafür wurde bei der Mitgliederversammlung zunächst eine Satzungsänderung verabschiedet.

Die Aufgaben des 1. Vorsitzenden wird in Zukunft eine Dreierspitze übernehmen: Christine Stender (KulturListe Düsseldorf), Kristin Geschwäntner (Kultür Potsdam) und Max Ciolek (Kultur für Alle Osnabrück). So ist eine gute Verantwortungs- und Arbeitsaufteilung möglich, die die Doppelbelastung von Vereins- und Verbandsvorsitz für die Amtsinhaber*innen moderat hält. Zur Seite stehen den Vorsitzenden drei Beisitzer*innen aus Siegen, Lübeck und Dresden: Matthias Hess, Kristine Goddemeyer und Christian Krentel-Seremet.

Durch den neuerlichen Bahnstreik war die Beteiligung diesmal leider nicht ganz so stark.

Offenes Jahrestreffen 2023 in Düsseldorf

Offenes Jahrestreffen 2023 in Düsseldorf

Offenes Jahrestreffen 2023 in Düsseldorf

So viele waren wir noch nie! Auf Einladung der Kulturliste Düsseldorf e.V. trafen sich Anfang November Mitglieder der Initiativen der Bundesvereinigung Kulturelle Teilhabe im Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf zum Austausch und zur Ermutigung. Mit dabei: Kulturliste Köln e.V., KulturLeben Hildesheim, KUKUK Osnabrück, KULTUR:live Siegen, Kulturparkett Rhein-Neckar, Kultür Potsdam, Kulturliste Münster, KulturTafel Lübeck, KulturPott.Ruhr, Kulturloge Dresden, KulturTafel Erlangen, KulturLeben Leipzig & Region, KulturTafel Oldenburg, KulturTafel Bamberg, KulturLeben Berlin – Schlüssel zur Kultur e.V., KulturWunsch Freiburg, KulturTicket Nürnberg, Kultur für alle Stuttgart e.V., KulturRaum München, KulturLeben Hamburg und Kulturöffner Bielefeld. Wir wachsen beständig! 

Nach einer Begrüßungsrunde am Freitagnachmittag gab es einen allgemeinen Austausch zu verschiedenen Themen, u.a. das Angebot von KulturCafés o.Ä., Gewinnung von Ehrenamtlichen etc.

Am Samstag stellte Christine Stender erste Ergebnisse ihrer Studie „Kulturelle Teilhabe und Citizen Science“ vor, Sabine Ruchlinski und Katharina Maurer berichteten aus der Vorstandsarbeit, und abschließend gab es eine kleine „Zukunftswerkstatt“, bei der wir einige Ziele für künftige Zeiten in den Blick nahmen. Das nächste Jahrestreffen findet – dann wieder als Mitgliederversammlung – am 8. und 9. März 2024 in Stuttgart statt. Bis dahin!

Programm

 

Freitag, 10.11.2023

14 – 18 Uhr Offener Austausch über von den Teilnehmer*innen eingebrachte Themen

anschl. Gemeinsames Abendessen 
im „Hirschchen“


Samstag, 11.11.2023

9 Uhr Erste Ergebnisse der Studie

9.30 Uhr Bericht des Vorstands

10– 13 Uhr Zukunftsworkshop zur Weiterentwicklung der BVKT

13 Uhr Ende

Mitgliederversammlung 2022 in Lübeck

Mitgliederversammlung 2022 in Lübeck

Mitgliederversammlung 2022 in Lübeck

Kulturelle Teilhabe – gerade in Krisenzeiten wichtig!

Zu unserem jährlichen Bundestreffen, sind in diesem Jahr 20 Vertreter:innen von 14 Initiativen aus ganz Deutschland angereist.

Im Rahmen der offiziellen Mitgliederversammlung am Freitag Nachmittag wurden die aktuellen Herausforderungen durch die andauernde Pandemie und den Krieg in der Ukraine diskutiert. Gerade der Kulturbereich scheint auch durch die Energiekrise abermals schwer getroffen zu sein. Wir hoffen, dass in diesem Winter Theater und Konzertsäle weiterhin für Kulturgäste angenehme und warme Orte sein können, die eine Abwechslung zum anstrengenden Alltag mit vielen Belastungen bieten können.

Der Vorstand berichtete über die Aktivitäten im letzten Jahr. Dr. Petra Schilling und Judith Eilers haben ihr Amt niedergelegt und wir freuen uns, zwei neue Kolleginnen begrüßen zu dürfen: Christine Stender aus Düsseldorf und Kristine Goddemeyer aus Lübeck werden als stellvertrende Vorsitzende bzw. als Beisitzerin das Gremium verstärken.

Der Samstag war dem allgemeinen Austausch gewidmet und zeigte abermals, welche Themenvielfalt in der Bundesvereinigungs Kulturelle Teilhabe e. V. herrscht: Es wurde ausgiebig über die Gewinnung und Bindung von Ehrenamtlichen, über unterschiedlichste Aktivitäten zum Thema Barrierefreiheit, über Projektideen für Föderanträge sowie über Klassismus – Vorurteile gegenüber Menschen mit geringem Einkommen – gesprochen und diskutiert. Wir freuen uns auf die Fortsetzung des Austauches im nächsten Jahr in Düsseldorf!

Das war das Programm

 

Freitag, 30.9.2022

14 Uhr: Mitgliederversammlung in der Diele, Mengstr. 41, 23552 Lübeck

17 Uhr: Gemeinsame Stadtführung durch Lübeck

19 Uhr: Gemeinsames Abendessen (Ort tba)

Samstag, 1.10.

9 Uhr: Zwischenbericht zur Promotion von Christine Stender „Kulturelle Teilhabe und Citizen Science“

9:30 Uhr: Austausch, Workshops und Worldcafé in der Diele, Mengstr. 41, 23552 Lübeck

12:30 Uhr: Ende

Offenes Jahrestreffen 2021 in Bielefeld

Offenes Jahrestreffen 2021 in Bielefeld

Offenes Jahrestreffen 2021 in Bielefeld

Einmal jährlich treffen sich Initiativen aus ganz Deutschland zum Jahrestreffen der BVKT. Im Wechsel findet dieses entweder als Mitgliederversammlung oder als Offenes Treffen statt, um auch interessierten Initiativen, die noch nicht Mitglied der BVKT sind, die Möglichkeit zu geben, sich zu informieren. Am 6. und 7 November sind wir dieses Jahr in Bielefeld zusammengekommen und es war wie immer erfolgreich und inspirierend. Mit vielen Teilnehmenden haben wir uns ausgetauscht über die Arbeit unserer Initiativen, über Teilhabe in Kultur und Sport, über Barrierefreiheit und Inklusion und über Strategien für unsere gemeinsame Zusammenarbeit als Bundesverband.

Am Samstagmittag wurden in „World-Café“-Format verschiedene Themen diskutiert und vorgestellt – siehe Kasten rechts …

Als thematische Klammer für das kommende Jahr haben wir uns die Themen „Einsamkeit und Isolation“ vorgenommen. Diesem wichtigen Themenkomplex wollen wir  unsere Arbeit als Bundesvereinigung in 2022 vorrangig widmen.

Das war das Programm

 

Freitag, 5.11.2021

16.00 Uhr Begrüßung
anschl. Vorstellungsrunde und offener Austausch
zum Umgang mit der Corona-Krise
„KUKS Bielefeld“ , Meisenstr. 65, 33697 Bielefeld

19.00 Uhr Gemeinsames Abendessen
Kachelhaus, Hagenbruchstr. 13, 33602 Bielefeld

 

Samstag, 6.11.2021

9.30 Uhr 

  • Bericht des Vorstands
  • Stand Entwicklung Datenbank
  • Vorstellung der Doktorarbeit zur kulturellen Teilhabe von Christine Stender
  • Austausch zur Situation der einzelnen Initiativen

12.00 Uhr Mittagspause

12.30 Uhr World-Café zu folgenden Themen:

  1. Strategie und Zukunft der BVKT (Sabine Ruchlinski)
  2. Inklusion und Barrierefreiheit (Judith Eilers)
  3. Verschiedene Vermittlungs-Modelle der Initiativen (Max Ciolek)
  4. Alternativen zur Kartenvermittlung als Weg zur kulturellen Teilhabe (Susanne Wankell)
  5. Wissenschaftliche Evaluation der Arbeit in den Initiativen (Christine Stender, Aneliya Angelova)

15.00 Uhr Ende und Abreise


 

Das Protokoll und die Austauschergebnisse können im internen Bereich eingesehen werden.

FOTOS: Max Ciolek